Leider muss ich dich da enttäuschen. "Extra" Proteine können nur das Muskelwachstum unterstützen, nicht das Wachstum des gesamten Körpers. Muskeln machen doch auch was her, man wirkt vielleicht mit ein paar Muskeln mehr größer, als wenn man nur ein Spageltarzan ist. Was deine Größe angeht kannst du nur warten. Viele Jungs haben erst mit 17 (o.ä.) einen Wachstumsschub.
Grundsätzlich gilt: Nehm' weniger Kalorien zu dir, als du verbrauchst. Wenn du wirklich auf keinen Fall hungern willst, bzw. deine Nahrungsaufnahme reduzieren/verändern willst, dann musst du es schaffen mehr Kalorien am Tag zu verbrauchen, um so ein Kaloriendefizit zu erreichen. Heißt Sport treiben: Laufen gehen, Rad fahren, Krafttraining (mit eigenem Körpergewicht), oder vllt Fußball/Handball/Basketball spielen. Trotzdem ist eine gesunde, ausgewogene Ernährung natürlich wichtig.
Meine bisherige größte persönlich Niederlage war in einem wichtigen Fußballspiel in dem ich, als Abwehrspieler m.E. gepatzt habe. Ich hab versucht es wieder rauszuholen, was an und für sich "sinnlos" ist da man ja sowie so über 100% gibt. Während des Restspiels verdrängen, später an meinem Fehler arbeiten, trainieren damit es nicht wieder passiert, auch wenn es nur Pech war. Gut ist dabei auch, wenn man Mannschaftssport sein Team trotzdem hinter sich stehen hat.
Ich kann hier aus eigener Erfahrung meiner erst vor kurzem geendeten Schulzeit sprechen. In Unter- sowie teilweise der Mittlstufe wird Sport meistens 3-stündig unterrichtet, 2-stündig u.a. in der Oberstufe. Das Problem sind Lehrer mit fehlender Fachkompetenz. Lehrer bei denen man als sportmedizinisch interessierter Schüler Angst um die Sehnen seiner Mitschüler hat (falsches Dehnen, falsches Erwärmen, falsche Technik). Oder auch die einfachsten Regeln von standart Schulsportarten nicht beherrscht werden. Dies führt dann zu Trotz-Demotivation der Schüler. Glücklicherweise sind diese inkompetenten Sportlehrer nicht die Regel, meiner Erfahrung nach eher Ausnahmen.
Da gibt es keine festgelegeten Begrenzungen mehr für Anzahl der Ausländer pro Fußballmannschaft im DFB.
Hey,
Ich würde entweder auf eine Sportart setzen die an und für sich anders ist, sozusagen "Ausgleichssport", wie zum Beispiel Fußball. Oder wenn du etwas Ergänzendes machen willst, was dich auch um Badminton weiter bringt, würde ich ins Fitnessstudio gehen, mich dort beraten lassen, und so gezielt tranieren/Muskeln aufbauen.
Auf der einen Seite gehe ich laufen, was auch den Vorteil hat, dass für mich der Arbeitstag danach abgeschlossen ist und ich frei für Familie, Freunde und Co. bin. Das gut am Laufen/Joggen ist, dass es wenn man nicht gerade auf einen Wettkampf zu trainiert, nicht all zu Zeitaufwendig ist. Hier bietet sich zum Beispiel auch Inlineskating an. Auf der anderen Seite nutze ich das Fitness-Studio. Vor oder nach der Arbeit. Das schöne daran sind auch die Öffnungszeiten, die ja meistens sehr viel Raum zur Flexibilität bieten. Als Schüler habe ich auch noch Fußball gespielt im Verein, nur leider fallen die Trainingszeiten jetzt in meine Arbeitszeit. Konnte ich früher noch unterbringen, da ich halt vorher und nachher gelernt habe. Bzw mir einfach die Zeit genommen habe, was im nachhinein eine nicht so gute Ideee war ;-)
Die seitlichen Bauchmuskeln kann man sehr effektiv und einfach trainieren indem man sich auf die seite legt (Körper bildet eine gerade Linie), den Ellbogen aufstützt (der Unterarm + Hand auf dem Boden aufliegend), und sich dann "auf-/hochstützt", sodass nur noch Ellenbogen&CO sowie die Außenseite des unten liegenden Fußes Bodenkontakt haben. Diese Positon dann z.B 10mal(5mal je Seite)20sec halten. Ähnliches kann ich für die geraden/mittleren Bauchmuskeln empfehlen: in Bauchlage, Bodenkontakt auf beiden Ellebogen&Co und den Zehenspitzen. Dabei immer darauf achten, dass man gerade wie ein Brett bleibt.
es mit phisisch sowie psychisch gut tut, und ich mir vorm Sport immer sagen kann danach bist du wieder viel motivierter und konzentrierter.
Halte davon auch herzlich wenig. Ein Freund hatte mal eine, die ihm auch ganz schön was gekostet hat und leider nur sehr(!) wenig aushielt.
Ich denke schon das Klimmzüge auch was für Frauen sein können, denn Muskulatur ist Muskulatur. Es trainiert Schulter, Arm- sowie Bauchmuskulatur. Dennoch bin ich der Meinung das es effektivere, bessere Wege gibt (für Mann und Frau) seine/ihre Muskeln aufzubauen/zu trainieren.
In England gibt es die NHS (National Health Service), dadurch ist jeder EU-Bürger automatisch während des Aufenthalt in England Versichert. Dir steht die selbe ärztliches Versorgung wie jedem Engländer zu. Außerdem gilt die Regelung das wenn du in DE versichert bist (wo von ich ausgehe), du auch dort zum Arzt gehen kannst und deine Versicherung in der Heimat die Rechnung geschickt bekommst. Diese Regelung ist leider den wenigsten bekannt und auch die Ärzte tun sich damit schwer, daher würde ich dir empfehlen das E111 Formular zu besorgen, auszufüllen und mit nach England zu nehmen. So müssten bei deiner Aufenthaltszeit keine zusätzlichen Versicherungskosten auf dich zukommen.
Mir fallen dazu einige mögliche "Inhalte" "Ziele" dieser Frage(-stellung) ein und auch entsprechend viele Antworten. Bitte erläutere deine Frage doch noch "etwas" genauer!
Erstmal schön Warmlaufen, dabei Sitesteps, Kreuzschritte, Knie hochziehen, nach z.B. 3Schritten einmal mit der Hand den Boden berühren o.ä. einbauen. Danach vielleicht ein Paar Dehnübungen und danache Kraftübungen wie zB die von Juergen63 genannten oder z.B. die Haltung ähnlich wie bei Liegestützen einnehmen- nur halt mit den Elbogen aufstützen, diese Haltung dann 10-20 sec halten (und möglichst 10mal w.d.h.). Diese Übung trainiert und regt die Durchblutung des ganzen Körpers an.
Kleine Pausen und möglichst effektives Programm, außerdem passt es so bestens in mein "Zeitfenster".
Da kann ich dir nur "runnersworld" empfehlen. Dort findest du viele Tipps und Infos sowie verschiedene Trainingspläne für Laufanfänger.
Um den Kindern die Angst vorm Ball oder in diesem Fall insbesondere vom Volleyball und der Art diesen zu spielen (kann ja schon mal etwas wehtun) zu nehmen. Kann ich empfehlen sie erstmal nur in Paaren die "Techniken" zu üben. Dabei sollte der eine Partner dem Anderen den Ball zuwerfen und dieser den Ball zB baggern. Der Volleyball sollte dabei nicht allzu hart/absolut aufgepumpt sein. So kommt die Angst gar nicht erst wieder auf.