Der Unterschied liegt hauptsächlich darin, in welcher Intensität du den Crosstrainer oder das Radfahren machst! Eine Faustregel (wie von zuiop schon geschrieben) besagt: 1h Laufen = 2h Radfahren. Natürlich hängt das auch von der Intensität ab, aber bei diesem Vergleich geht man von ungfähr gleichen Pulswerten aus.
Wenn du nur 1h Zeit hast empfehle ich dir den Crosstrainer, als Abwechslung wäre aber auch 1x pro Woche 2h Training auf dem Rad von Vorteil!

...zur Antwort

Brust raus-Schultern zurück-Becken leicht nach vorne kippen!
Man muss ständig daran denken, am einfachsten ist sich im Büro einen Zettel an den PC-Bildschrim zu kleben, auf den man sich die Stichworte schreibt, damit man immer aufrecht sitzt, und nicht im Bürostuhl rumlümmelt ;)
Einfacher kannst du es dir machen, indem du dich auf einen Pezziball setzt, oder so ein spezielles Rücken-Sitz-Kissen unterlegst!

...zur Antwort

Wenn du dich richtig ernährt hats und vor dem Sport wirklich alle Speicher voll sind, ist ein 'Power-Riegel' nicht umbedingt notwendig. Allerdings wird er dir auch nicht schaden ;)
Generell ist der Körper in den ersten 15-20min nach Ende des Sports am aufnahmefähigsten für Riegel, Getränke o.Ä. Wenn du ihn also gleich danach isst, machst du sicher nichts falsch!
Und wenn deine Belastung länger als 2st ist, kannst du auch während des Trainings/Wettkampfes, ca. 60min nach Beginn einen Riegel essen um die Reserven wieder aufzufüllen.

...zur Antwort

Hallo Jan,
ja du kannst (wie pooky schon gesagt hat) das Brunox Deo auch für Luftfedergabeln mit offenem Ölbad verwenden. Das sollte keine Probleme machen.
Bei der Gabel ist es allerdings wichtiger, dass du auch regelmäßig alle 1-1,5Jahre das Öl in der Gabel wechselst!

...zur Antwort

Genaue Infos kann ich dir nicht liefern, ich weiß aber, dass diese Route zeitweise bei Alpenüberquerungen gefahren wird...
Es sind auf alle Fälle Tragepassagen mit dabei, das Gipfelhaus ist ein Selbstbedienungsrestaurant mit Übernachtungsmöflichkeit.
Die Abfahrt ist denke ich komplett fahrbar...

...zur Antwort

Über die Jahre hinweg wurden verschiedene Ventilsysteme entwickelt, es gibt ja dementsprechend auch versch. Pumpen.
Soweit ich weiß gibt es Französische Ventile (lang und kurz), Dunlop, Autoventil.
Ein Französisches Ventil ist dünn und damit leicht und wird vorwiegend in Sporträder verbaut, das aufpumpen dauert aber etwas länger. Ein Dunlop-Ventil ist massiv und schwer, aber eben auch stabil und sehr haltbar. Deshalb findet man es meist an Alltagsrädern, das Aufpumpen dauert in etwa so lange wie beim Franz. Ventil. Autoventile findet man eig. auch nur an billigen Rädern, sie wiegen etwas mehr, dafür ist der Reifen aber im Nu aufgepumt.

...zur Antwort

Hallo sportler89,
habe dazu im Internet eine ganz intressante Seite gefunden und dir unten auch ein Bild reingesetzt.
Der Testosteronspiegel ist morgens bei jungen Männern (wie dir???) genauso hoch wie abends, um die Mittagszeit fällt er aber um ca. 1/4 ab.
http://www.loetters-greven.de/hormonmangel.htm

...zur Antwort
Zu Recht, denn...

die Einnahme von zu viel Eiweiß kann sehr schädlich sein! Und da ich jetzt mal davon ausgehe, dass dein Sohn mit 14 noch kein profi in Sachen Krafttraining & Ernährung, sondern im Gegenteil Anfänger/mitläufer ist, würde ichd as ganze tunlichst verhindern!
Er kann in seinem Alter seh wohl noch wachsen, weshalb er auch beim Krafttraining mit den Gewichten und der Übungsausführung aufpassen sollte!
Das Eiweiß kann er mit ausgewogener Ernärhung auch zu sich nehmen!

...zur Antwort

Generell sollten an diesem Rad alle Teile stabil sein, das Gewicht spielt keine so große Rolle!
Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Endurobikes (je nach Konzept des Herstellers), weshalb ich dir auf alle Fälle eine Testfahrt (sollte der Verkäufer dir ermöglichen wenn er sein Rad verkaufen will) empfehlen!
Der Rahmen sollte stabil gebaut sein (Alu!!!) und eine Geometrie haben die eine aufrechte Sitzposition zulässt (Lenker höher als Sattel). Die Schaltung solle ebenfalls sehr stabil/robust sein. Hier bieten sich entw. die Top-Gruppen der bekannten Hersteller (Shimano-XT + XTR oder Sram X9) oder die speziell für diesen Bereich entwickelten Schaltgruppen wie z.B. Shimano-Saint an. Scheibenbremsen sind ein Muss, je größer die Scheiben desto besser ist im Normalfall die Bremskraft! Bei den Bremsen ebefalls Wert auf Marke legen, also Magura, Avid, Shimano oder Hope. Die Komponenten (Lenerk, Vorbau, Sattelstütze) müssen stabil sein, ein guter Hersteller ist z.B. Ritchey. Die Federgabel und der Dämpfer können Luftgefedert sein, unkomplizierter ist aber eine Federung mit Stahlfeder. Eine Doppelbrückengabel ist sehr stabil, aber auch schwerer!Im Endurobereich reicht eine Gabel mit einfacher Brücke, gute Modelle sind z.B. RockShox Domain/Totem oder von Fox die Modelle mit 36-Nummer. Ähnliches gilt für den Dämpfer.
Das Enduro-Bike sollte nicht schwerer als 16-17kg sein, damit es noch handlich bleibt. Beim Preis bist du für ein gutes Enduro-Bike bei 1500-2000€.

...zur Antwort

Wenn es ein sog. Universal-Gleitwachs ist, kannst du es selbstverständlich auch für die Alpinski hernehmen.
Für Langlaufski allerdings glaube ich nicht, da die einen anderen Belag haben.
Also soweit ich weiß gibt es keinen Unterschied, lasse mich aber auch gerne belehren :)

...zur Antwort

Hallo dirtybikerin,
mom. liegen die billgsten Getriebebikes bei 5000€ aufwärts. Der preis ist deshalb so hoch, weil enorm viel Enwicklungsarbeit in so einem Bike steckt.
Ich empfehle dir mit dem Kauf eines Getriebebikes noch ein wenig zu warten bis die Kinderkrankheiten beseitigt sind. Dann ist so ein Bike für Freerider und Downhiller aber eine super Alternative!

...zur Antwort

Die Maschine mit den Gewichten gibt es für die Leute die ohne Hirn trainieren und möglichst viele Muskeln bekommen wollen.
Ich empfehle dir ein Rückentraining ohne irgendwelche Maschinen.Dann gehst du sicher dass nichts kaputt gemacht wird und du immer das richtige Gewicht hast.

...zur Antwort

Kann den Anderen nur zustimmen! Gelb und Orange sind genau für neblige Verhältnisse gemacht, diese Farbtöne verbessern enorm den Kontrast (übrigens auch bei Schnee sehr empfehlendswert!).
Am Besten du legst dir eine Sportbrille mit auswechselbaren Gläsern zu, dann hast du ein dunkles Paar (Braun oder Grau) und ein helles (Gelb oder Orange) und brauchst nicht 2 Brillen :)

...zur Antwort
Fahre ohne GPS, weil

mir meine Ortskenntnis in 80% der Fälle ausreicht um mich zurecht zu finden. Außderem stört mich so ein rießen Elektro-Kasten vorne am Rad. Noch dazu kommt dass es eig. von ganz Europa sehr detailgenaue Landkarten gibt mithilfe derer man sich seine Routen super zusammenstellen kann. Und lieber habe ich eine Karte dabei auf der ich jederzeit nachschauen kann wo ich bin, als dass ich von einem GPS-Gerät abhängig bin. Ich möchte nämlich nicht zu der Gruppe von Leuten gehören, die Radfahren weil es "in" ist, mit GPS-Gerät unterwegs sind und wenn sie nach einer Tour nach Hause kommen keinen blassen Schimmer haben wo sie eig. langgefahren sind weil ihre einzige Orientierung "in 50m links abbeigen" war.
So ein Verhalten hat meiner Ansicht nach nicht viel mit Mountainbike-Touren fahren zu tun!!!
Und noch eins: Sturz-GPS-Gerät kaputt-keine Landkarte dabei- völliug Orientierungslos- was dann?
Deshalb ganz klar gegen GPS-Geräte und ich werde mir auch nie eins kaufen!!!

...zur Antwort

Bei einem Muskelkater mit dem du noch ganz leicht trainieren kannst empfehle ich dir das auf alle Fälle!Dadurch wird die Regeneration beschleunigt.Allerdings muss das Training ganz locker ablaufen!
Wenn du zu hart trainierst, verschlimmerst du den Muskelkater noch, weil dann die kleinen Risse in den Muskeln sich richtig entzünden!

...zur Antwort

Mir ging das früher genauso!Ich habe das Training dann einfach etwas früher gelegt, so dass zw. Training und Bettgehen mind. 4st waren. In der Zeit hat sich mein Körper dann schon runtergefahren, und dann bin ich noch früh ins Bett. Durch diese Maßnahme ist es dann wieder besser geworden.
Viell. liegt es daran, dass du durch die Intensitätssteigerung fitter geworden bist. Probier mal nach dem Training viel Zeit zu haben um dich richtig entspannen zu können!

...zur Antwort

Das kommt auf den Einsatzzweck an. Mittlerweile sind die Scheibenbremsen auch schon fast so leicht wie V-Brakes, aber eben nur fast und diese leichten Disc haben dann eine schlechte Funktion.
ich fahre V-Brake weil es für meine Einsatzzwecke (normale Touren 3-4st; Alpenüberquerung und andere mehrTagestouren) völlig ausreichend ist.
Alle Leute die ich kenne haben mit ihren Scheibenbremsen permanent Probleme (Scheibe schleft z.B.).
Wenn du allerdings sehr viel bergab fährst, Freeride oder Downhill führt an den Scheibenbremsen kein Weg vorbei!
Mein Tipp:
Für Cross-Country, keine übermäßigen (langen) Downhills auf alle Fälle V-Brakes. Für Downhill und Freeride aber Scheibenbremsen!

...zur Antwort