im normalfall braucht das kind keinen schwimmkurs. wenn du regelmäßig im sommer mit dem kind schwimmen gehst (das kind kann zuerst auftriebshilfen verwenden, um sich an das gefühl zu gewöhnen) und ihm die bewegungen zeigst, kommt irgendwann ganz von allein der punkt, an dem das kind schwimmen kann. mach keinen druck, manche kinder brauchen ein, zwei sommer länger als andere (wie beim radfahren), aber im prinzip ist es auch nicht wirklich wichtig, ob man mit 3, 5 oder 6 jahren schwimmen gelernt hat.

...zur Antwort

das hängt von deiner bisherigen bewegungserfahrung und deinem sportlichen talent ab. wenn du beispielsweise schon skateboard gefahren bist, wirst du es ganz schnell (1 bis maximal 2 halbtage) können. meine beiden neffen haben es heuer ebenfalls ohne lehrer einfach durch abschauen und probieren erlernt und sind am 2. halbtag bereits rote pisten ganz gut gefahren. stell dich darauf ein, dass du anfangs sehr viel "schneekontakt" haben wirst (auch mit lehrer) und der eine oder andere blaue fleck zu sehen sein wird.

...zur Antwort

die effizienteste trainingshilfe ist der pro. wenn du ein visueller typ bist, kann es dir zusätzlich auch helfen, deinen schwung auf video aufzunehmen und anzuschauen. lass dir aber vorher vom pro erklären, wie du die aufnahmen machen sollst und worauf du schauen musst. die trainingshilfen aus dem proshop kannst du getrost dort lassen, sie bringen meist nicht wirklich etwas. sehr wirkungsvoll ist auch golfgymnastik (z. B. TPI - frag deinen pro oder www.mytpi.com), weil sie die muskulären grundlagen für einen guten und stabilen schwung schafft.

...zur Antwort

grundsätzlich sollte dein ball gekennzeichnet sein, damit du ihn eindeutig als deinen erkennen kannst. kommst du nun zum ball und siehst dein kennzeichen, ist der ball damit identifiziert. siehst du dein kennzeichen jedoch nicht, musst du den ball markieren, z. b. ein tee hinter den ball in den boden stecken. dann hebst du ihn auf und schaust nach, ob du dein kennzeichen darauf findest. wenn ja, ist er als dein ball identifiziert und du legst ihn wieder an die ursprüungliche position zurück und entfernst die markierung. reinigen darfst du den ball grundsätzlich nur soweit dies für die identifikation notwendig ist, außer am grün, dort darfst (und sollst) du ihn immer reinigen.

...zur Antwort

welcher trolley der geeignetste ist, hängt von der charakteristik der plätze ab, die man hauptsächlich spielt. auf flachen plätzen tut es im prinzip ein einfacher nachziehtrolley auch, auf hügeligen plätzen sind dreiradtrolleys, die man schiebt deutlich komfortabler. auf sehr hügeligen plätzen kann auch ein guter e-trolley nützlich sein, allerdings sollte dieser dann unbedingt eine motorbremse haben, sonst wird es bergab mühsam, weil das gewicht des e-trolleys zurückgehalten werden muss. unbedingt achten sollte man darauf, dass der trolley auch in den kofferraum passt.

...zur Antwort

auf deinem foto siehst du ziemlich jung aus. falls du noch im wachstum bist, sei mit krafttraining vorsichtig und beschränke dich auf übungen mit deinem eigengewicht. solltest du noch in der pubertät sein, werden die hormonellen veränderungen die wirkungen des regelmäßigen trainings zusätzlich verstärken. wenn du übungsideen brauchst, kannst du dir im buchhandel dazu gute literatur (z. b. pat manocchia "die muskelbibel") besorgen. dort findest du übungen für sämtliche muskelgruppen, die du auch ohne große ausstattung und ohne fitness-studio machen kannst.

...zur Antwort

du kannst auch noch eine weitere variante probieren: gib die hände auf den boden und die schienbeine auf den pezziball und mach dann liegestütze.

...zur Antwort

ich halte von dieser spange gar nichts. jedes koordinativ zumindest durchschnittlich talentierte kind schafft es nach relativ kurzer zeit, die pflugstellung einzunehmen. hilfreich sind bildliche erklärungen wie pizzaschnitte, tortenstück, etc. bei den kindern, die sich besonders schwer tun, bringe ich üblicherweise die schi im stehen händisch in die pflugposition und fahre dann rückwärts dem kind voraus und halte die schi des kindes in position. nach kurzer zeit klappt dies normalerweise selbst bei sehr jungen kindern dann auch ohne meine hilfe.

...zur Antwort

schuhe mit metallspikes wirst du kaum mehr finden, die sind auch nicht notwendig. gute schuhe mit softspikes zahlen sich hingegen sehr wohl aus. der wechsel der softspikes ist auch kein problem, den macht dir jedes golfgeschäft, oder du drehst die spikes selbst mit einem "spike-schlüssel" heraus. für die reinigung gibt es in den meisten clubs druckluft. achte beim kauf der schuhe auf die wasserdichtheit (wirst du beim nächsten regen oder im morgentau zu schätzen wissen) und auf die details in der passform. der schuh darf absolut nirgends drücken oder reiben, sonst wird die golfrunde zur hölle. abraten würde ich dir von klettverschlüssen, die halten nicht dauerhaft gut genug. wenn du viel spielst, macht es sinn, ein zweites paar zu kaufen, dann halten die schuhe länger. warte mit dem schuhkauf wenn möglich bis zum saisonbeginn, dann hast du viel mehr auswahl. gegen ende der nächsten saison kannst du dann vielleicht im ausverkauf wesentlich günstiger noch ein zweites paar erwerben.

...zur Antwort

extrem schwierige pisten werden üblicherweise nur von guten schifahrern/snowboardern befahren und meiner erfahrung nach, sind es gerade die guten schifahrer, die überwiegend mit helm unterwegs sind. eine helmpflicht für erwachsene halte ich nicht für notwendig, ein erwachsener muss selbst wissen, ob er seinen kopf schützen möchte oder nicht.

...zur Antwort

wenn du nicht wirklich sehr oft (deutlich mehr als 1 woche pro jahr) schi fährst, solltest du leihski ins auge fassen. sie sind billiger, du hast immer ein aktuelles modell und du musst dich nicht um skiservice, transport, etc. kümmern. wenn du dann besser und öfter fährst, kannst du dir die ski kaufen, die wirklich zu deinem können und deinen fahrerischen präferenzen (piste, gelände, kurze oder lange schwünge,...) passen. oft kann man am ende der woche die leihski auch zu einem günstigen preis erwerben.

...zur Antwort

wenn der herrenschuh gut sitzt und dir nicht zu hart oder zu schwer ist, spricht nichts dagegen. meine schwester fährt seit jahren mit herrenschuhen.

...zur Antwort

achte bei der auswahl des laufbandes auf die länge (mindestens 140 cm). billige bänder sind oft relativ kurz, was ziemlich unangenehm ist, wenn man nicht sehr kurze beine hat. weitere wesentliche punkte sind die motorleistung und die dämpfung. gute laufbänder haben auch diverse programme, damit du nicht einfach nur langweilig dahinläufst sondern bewusste trainingsreize setzen kannst. viel unter 1.200 euro wirst du nicht wegkommen, wenn du ein einigermaßen sinnvolles gerät haben möchtest (noch weit weg vom profigerät). nicht nütze mein band sehr häufig, rate dir aber, das "bandlaufen" zuerst im fitness-studio zu probieren, ob es dir überhaupt zusagt. um den preis eines guten bandes kannst du schon eine weile ins studio gehen und hast dort auch mehr abwechslungsmöglichkeit.

...zur Antwort

ich hab so eine stange schon seit jahren und bin sehr zufrieden damit. wenn du die stange ordentlich einspannst, hält die sehr gut. zwischen den gummi und den türstock würde ich allerdings nichts einspannen, damit die stange auch sicher hält. die einzigen spuren, die ich bis dato am türrahmen festgestellt habe, stammen vom gummiabrieb, der sich jedoch leicht mit einem feuchten tuch entfernen lässt.

...zur Antwort

ein häufiger fehler besteht darin, die arme in der ersten phase zu locker zu lassen, sodass durch die (unbeabsichtigte) streckung der arme der abstand des oberkörpers zur stange zu groß ist. probiere als vorübung einmal gestreckt mit den beinen nach oben kopf nach unten(sozusagen umgekehrter stütz) auf der stange zu hängen. die stange befindet sich dabei auf hüfthöhe, die arme sind neben dem oberkörper. diese übung sollte dir mit entsprechender körperspannung nicht allzu schwer fallen. wenn du dies kannst, lasse einfach deine füße nach hinten fallen, indem du dein becken beugst. jetzt musst du nur noch den oberkörper noch oben stemmen und schon bist du im stütz. ich hoffe, du kannst dir etwas vorstellen - es ist leichter zu zeigen als zu beschreiben.

...zur Antwort

gute schischuhe bieten die möglichkeit, die seitenneigung des schafts zu verstellen (canting), um x- oder o-beine auszugleichen. ich würde aber trotzdem von einem sportorthopäden abklären lassen, ob nicht spezielles muskeltraining sinnvoll ist, um die belastungen auf die gelenke zu verringern.

...zur Antwort

ich verwende diesen schuh sehr gerne, aber das heißt noch lange nicht, dass er jemandem anderen genauso gut passt wie mir. laufschuhe sollte man unbedingt probieren, denn es ist extrem unangenehm, mit einem schlecht passenden schuh längere strecken laufen zu müssen.

...zur Antwort