Da sehe ich nur die Möglichkeit: üben, üben üben!
Wenn das Schwimmbad jetzt geschlossen hat, ist das natürlich ungünstig, aber zur Not kannst du auch zuhause unter der Badewanne das Luft-anhalten üben.
Am Besten nimmst du dir eine Uhr mit, damit du deine Fortschritte erkennst. Wenn du das 2x pro Woche übst, wirst du bald verbesserungen feststellen!
Hallo Mimic,
mit diesem Gerät kannst du sehr gut Crunches (die moderne- den Rücken weniger belastende Variante der Sit-ups) machen. Dabei hebst du auch den Oberkörper an, allerdings rollst du dich nach oben hin nicht ein, sondern streckst die Brust nach oben raus. Und immer in einem Intervall hin-und-her bewegen, so dass du unten nicht aufliegst und oben keine Entspannung der Bauchmuskulatur eintritt.
Wenn das Gerät richtig beschaffen ist, kann man damit auch die Übung "Rückenheben" ausführen, d.h. du stellst dich mit den Beinen (Knie richtung der Liegefläche) zwischen die beiden Polster, und beugst deinen Oberkörer (gerade lassen!) dann nach vorne richtung Liegefläche. Dann auf-und-ab heben (langsam)!
Am Besten kannst du mit dem oben bereits angesprochenen Magnesium diese Geräusche verhindern und gleichzeitig deinen Grip erhöhen!Das Magnesium steht entw. in der Turnhalle irgendwo rum, oder du kannst es dir auch in einem Sportfachgeschäft das Kletter-Artikel im Sortiment hat, kaufen.
Du könntest dir ein kleines Zirkeltraining zusammenstellen, wo du bei jeder Übung die von dir angesprochenen 20-25Wdh machst, den ganzen Zirkel 3-4x durchmachen...
Wichtig: nur so viel Gewicht nehmen, dass du mind. 20 aber nicht mehr als 25 Wdh schaffst (sonst ist es kein Kraftausdauertraining mehr!). Achte darauf dass du eine Abwechslung in den Übungen hast, also nicht zweimal die gleiche Muskelgruppe hintereinander trainierst!
Ja es gibt diese Stecken mit den sich-anpassenden Tellern. Jedoch würde ich dir dringend davon abraten, da diese Felxibilität der Teller einige Nachteile mit sich bringt:
-das Gewinde (oder wie auch immer der Teil heißt an dem der Teller befestigt ist) ist sehr Fehleranfällig!Sobald du einmal mit dem Ski(Schuh) gegen den Teller trittst bricht, bzw. löst sich das System sehr schnell auf und du hast gar keinen Teller mehr!
-der durchschnittliche Skistockteller hat einen Durchmesser von 8-10cm. D.h. von der Stockspitze weg sind es ca. 4-5cm! Da macht ein flexibler Teller keinen Sinn, denn dazu musst du erst mal einen Hand finden, der eine Steigung von 60-70° hat, um die Vorteile des Tellers zu spüren.
Ich empfehle dir einen Skitourenstock mit festen (festgeschraubten) Tellern, die kannst du weder verlieren noch brechen sie leicht bei Berührung!
Das kommt ganz darauf an welcher Typ von Läufer du bist- manche Läufer fühlen sich in der Gruppe wohl, können den Rhytmus der Gruppe mitgehen, hin und wieder attackieren und brauchen einfach ein paar andere Läufer um sich herum um eine Orientierung zu haben- andere wiederum laufen lieber alleine um ihren eigenen Rhythmus laufen zu können.
Spannender sind meiner Ansicht nach in jeder Hinsicht Massenstart-Rennen!
Man verliert nicht Kraft, sondern man wandelt die Kraft um (bildlich gesprochen). Beim Schwimmen und Laufen benötigst du auch Kraft, allerdings ist das eine andere Art von Muskelarbeit als beim Klettern. Solange du Sport machst, geht in diesem Sinne also nicht wirklich Kraft verloren, sondern die Muskeln verändern sich, bzw. passen sich den neuen Anforderungen an. Wenn du aber regelmäßig kletterst, schwimmst und läufst sind deine Muskeln das gewöhnt und in der Lage sowohl Ausdauerleistungen im Wasser als auch Kraft-Leistungen an der Wand zu vollbringen. Da aus deiner Fragestellung leider nicht genau ersichtlich ist, warum du eine pause machen musst und welche Möglichkeiten du hast in dieser Pause zu trainieren, schlage ich dir pauschal ein effizientes Ganzrkörpertraining vor:
-Liegestützen auf dem Pezziball
-Klimmüge
-Crunches & Rückenheben auf dem Pezziball
-"An der Wand sitzen"
Du denkst du hast einen Waschbrettbauch, hast aber das Gefühl dass da noch eine Fett- (nicht Wasser!) Schicht darüber ist, verstehe ich das richtig?
Nun musst du 2-3x pro Woche ein Ausdauertraining mit einer Belastungszeit von 45-60min im aeroben Bereich machen, und am Ende des Tages eine negative Kalorienbilanz (d.h. weniger Kalorien mit der Mahlzeit aufgenommen als beim Sport verbrannt) aufweisen.
Ausdauertraining kannst du z.B. mit Laufen, Radfahren, Schwimmen, Inlineskaten, etc. machen.
Schau mal hier:
http://sposerver.sportdekanat.ruhr-uni-bochum.de/sportarten/Badminton/Eckentraining%20AB.pdf
viell. hilft dir das ja weiter...
Es wäre noch intressant zu wissen, welche Muskelgruppen du genau auf Schnellkraft trainieren möchtest? Dann wäre es einfacher dir ein paar Übungen zu nennen.
Generell läuft ein Schnellkrafttraining so ab:
man wählt eine Übung, die hauptsächlich 1-2 Hauptmuskelgruppen beansprucht und ohne Einschränkungen ausgeführt werden kann (Beispielsweise Kniebeugen, Bankziehen). Man macht dann 3-5 Sätze pro Übung, pro Satz 3 Wdh. Du machst eine Wdh. kurz Pause, dann die Zweite, wieder kurz Pause, dann die Dritte. Zwischen den einzelnen Sätzen mind. 2-3min Pause!!!
Die Bewegungsausführung ist wie von TechnikPit und fitpor schon genannt folgendermaßen: die positive Richtung (Kniebeuge: nach oben springen, Bankziehen: nach oben anreissen) wird mit voller Kraft und explosiv so schnell und sauber wie möglich ausgeführt! Die negative Richtung ganz langsam. Konzentriere dich auf die positive Richtung und versuche so explosiv aber kontrolliert wie möglich die jeweiligen Übungen zu machen.
Folgende Grundsätze möchte ich noch erwähnen:
-mind. 10min vorher sher gut Aufwärmen!
-Pausen einhalten!
Viell. nennst du uns noch die Muskelgruppen die du speziell trainieren möchtest, dann können wir die ein paar Übungen oder viell. sogar einen kleinen Trainingsplan schreiben!
Annähernd genauso weiter trainieren wie zuvor. Je nachdem wie lange deine Sommerpause ist, kannst die ersten 1-2 Wochen ruhig machen, dann 2-3 intensive Belastungswochen, und dann 2-3 Wochen vor dem Beginn wieder runter vom Gas und lockere Einheiten.
In den ersten zwei Wochen: 2-3x pro Woche Lauftraining, am Besten 2x Grundlage, 1x Intervall. In den Belastungwochen sowohl Grundlagen- als auch Intervalltraining, und mind. 1 Einheit mit dem Ball pro Woche! In den direkten Wochen vor Beginn mind. 3-4 Einheiten mit dem Ball und 2-3 Grundlagen- oder Intervalltrainingseinh.
Krafttraining optional, am Besten aber in den ersten 4-5 Wochen.
Die Bauchmuskulatur wird zum Radfahren benötigt, um die Körperspannung auf dem Rad halten zu können, vor allem wenn man hart 'drücken' muss oder in schweirigem Gelände balancieren. Allerdings wird sie dadurch nur sehr gering 'trainiert'. Besser wäre ein zusätzlich Training der Bauch- und Rückenmuskulatur, z.B. mit dem Pezziball!
Denke das hat historische Gründe, früher wurden die Frauen ja nicht als so stark angesehen, weshalb sie auch auf "leichteren" Geräten turnen mussten.
Frag mal beim Turnerbund nach, da bekommst du sicher eien Antwort.
Entw. du probierst es wie pooky schon gesagt hat mit der Anleitung aus dem Buch, sprich: probieren geht über studieren, oder du fragst mal beim Händler vor Ort nach ob der Werkstattmeister mal am Wochenende für ein paar Leute einen Kurs anbieten möchte.
Auf den großen Bike-Festivals werden auch immer Kurse dieser Art angeboten, zur Not musst du halt mal da hin fahren.
Da bist du wohl falsch hier. Die Sportlerfrage ist eine Plattform auf der man Fragen zum aktiven Sport stellen kann, z.B. wenn man Probleme hat, einen Trainingsplan braucht oder Hilfe benötigt.
Wenn du deinen Mountainbikerahmen verkaufen/tauschen möchtest ist hierfür das Forum der richtige Ort. Dort kannst du gut mit anderen Mitgliedern duskutieren und findest viell. sogar einen Attitude Rahmen in 18''.
Aber ich bitte dich auf der Hauptseite keine Fragen dieser Art mehr zu stellen, da du keinen Rat suchst, sondern dein Rad loswerden möchtest.
ich hab mal mit noch 3 Kumpels bei dem 24st Mountainbike-Rennen im Olympiapark teilgenommen. Das war eine fetztn-gaudi!!!!
Kann ich dir nur empfehlen :)
Wir wurden von unseren Freundinnen bestens mit Essen versorgt und massiert, einer hat immer gegrillt, 2 geschlafen einer ist gefahren.
Ein unglaubliches Erlebnis, vor allem wenn der Morgen dämmert.
Wenn du die Möglicheit hast, nutz sie!!!!
Viell. könntest du noch etwas genauer den Einsatzzweck der Gabel erklären und an welchem Rad sie verbaut wird (Fully,Hardteil, Federweg hinten, usw..)
Generell sind mom. die Modelle SID und REBA von RockShox, die komplette F-Serie von Fox und die XRC von DT Swiss der Maßstab auf dem Cross-Country Markt.
Du kannst verschiedene Balanceübungen machen, z.B. versuchen auf einem Strich am Boden möglichst geradeaus entlang zu fahren.Je langsamer du fährst. desto schwieriger wird es. Oder Slalom fahren durch Hütschen o.Ä., je schneller, desto schwiriger.
Das Beste Training jedoch ist meiner Ansicht nach immer noch der Trail iM Wald nebenan. Schnapp dir dein Bike und fahr in den Wald und klapper die Trails ab. Da biten sich immer kleine Hürden die man meistern kann, und damit wird man automatisch besser!
Wo kommst du denn her Herbertt?
Es gibt sehr viele Anbieter, aber es ist immer besser wenn man einen auswählt der Nahe der Heimat liegt. Dann kann man nämlich die Leute dieses Veranstalters schon vorab mal kennenlernen und sich einen Eindruck davon machen ob es die richtigen sind. Denn eine Transapl ist ein Erlebnis, was mit den richtigen Leuten erst so richtig unvergesslich wird!
Wenn du mir sagst wo du her bist, kann ich dir viell. einen guten Anbieter in deiner Umgebung nennen.