Alle Beiträge

Krafttraining: Ist die Reihenfolge der Muskelbelastung überhaupt relevant?

Ich mache seit kurzem Krafttraining im Fitnesstudio. Ist es überhaupt relevant, in welcher Reihenfolge ich nach dem Aufwärmen meine Muskeln trainiere? Bisher kenne ich dazu zwei Meinungen:

  1. Zuerst die großen Muskeln trainieren.
    Begründung: Wenn erst die kleinen Muskeln trainiert werden, sind diese nicht mehr leistungsfähig genug, wenn die großen Muskeln an der Reihe sind, weil die kleinen Muskeln die großen unterstützen würden. Ich kann das nicht so recht nachvollziehen, denn wenn die großen Muskeln trainiert werden, müssen die kleinen ja nicht viel leisten... Liege ich da falsch?
  2. Immer von oben nach unten die Muskeln trainieren.
    Dazu ist mir keine Begründung bekannt. Diese Meinung habe ich aus einem Fitnessbuch und auch im Internet schon mal gelesen. Evtl. damit man keine Muskelgruppe vergißt?
  3. Mein Fitnesstrainer hat mir einen Plan erstellt, nach dem ich nach dem Crosstrainer zunächst Bauch, dann Rücken, Hüftbeuger, Schultern, Arme trainieren soll. Leider habe ich vergessen, ihn danach zu fragen. By the way, irgendwie fehlen auch die Beine - oder sollte das mit dem Crosstrainer schon abgedeckt sein?

Ist die Reihenfolge überhaupt wichtig? Falls das passende Gerät nicht frei ist, kann dann genausogut auch eine andere Übung vorgezogen werden? Ich würde mich über Antworten mit Begründung besonders freuen.

Gruß Kyra

Fitnessstudio, Krafttraining, Muskeltraining

Geschwollene Wade nach dem Sitzen

Hallo,

ich bin etwas ratlos wegen meiner rechten Wade. Ich (29, weiblich, sehr schlank, Raucherin ->wenig, keine Pille) laufe seit drei Monaten regelmässig aber nach Trainingsplan. Beim laufen selber ist alles in Ordnung. Allerdings schwillt seit ein- bis zwei Wochen manchmal mein rechter Unterschenkel leicht an, wenn ich nach längerem Sitzen aufstehe. Nicht immer. Das erste Mal habe ich das vor ca 1,5 Jahren erlebt (in dieser Zeit war ich auch viel laufen), woraufhin ich sofort ins Krankenhaus gefahren bin, um eine Thrombose ausschliessen zu lassen. Zum Glück war alles in Ordnung und die Ärzte konnten sich auch keinen Reim auf die Schwellung machen, die damals sehr stark und plötzlich aufgetreten war, aber nach einem Tag wieder abklang. Sie meinten, vielleicht hätte ich mir beim sitzen mit der Stuhlkante irgendetwas "abgedrückt",- aber was?

Jetzt ist die Schwellung weniger stark und auch nach ein paar Minuten wieder weg. Meine Knöchel oder der Fuss schwillen gar nicht an, es fühlt sich auch nicht heiss an, ich spüre lediglich ein leichtes Druckgefühl in der Wade und ein Ziehen (auch im normalen Zustand), wenn ich das Bein strecke und den Fuss anwinkel.

Während der Schwellung fühlt es sich an, als wäre ein "Stau" im Muskel, total seltsam. Blöderweise finde ich im Internet überhaupt nichts über dieses Symptom, frage aber jetzt hier, weil ich dachte, ob es sich vielleicht um eine leichte Zerrung handlen könnte? Wodurch aber die Schwellung?

Auf jeden Fall habe ich jetzt festgestellt, dass ich mich falsch dehne und versuche das zu verbessern. Wenn die Symptome nicht verschwinden gehe ich auf jeden Fall zum Arzt, bin aber neugierig, ob sich jemand hier einen Reim darauf machen kann?

Freue mich über jede Antwort! :)

Muskeln, joggen, laufen, waden, Schwellung