Alle Beiträge

Mit 22 Handball anfangen?

Hallo! Ich würde sehr gerne im nächsten Jahr (hab dann neue Arbeitszeiten und Lehre mit Matura fertig) mit Handball anfangen. Ich bin jedoch dann schon 22 Jahre alt. Während meiner Hauptschulzeit habe ich über die Schule Handballtraining genommen und war auch auf kleineren Meisterschaften. Hab zu dieser Zeit auch viele andere Sportarten ausprobiert und war hin und wieder auch bei den anderen Sportarten auf kleinere Meisterschaften. Das war so meine ,,sportliche Phase", die bis Anfang meiner Gymnasium-Zeit andauerte. Ich habe da sehr gefallen an den Handballsport gefunden. Leider Gottes hörte ich ab der 2-3 Klasse Gymnasium komplett mit jedem Sport auf. Ich hatte damals weniger Zeit, nicht die Möglichkeit und auch andere Dinge die mich davon abhielten. Auf jedenfall bin ich seit dem richtig unsportlich geworden und habe auch etwas zugelegt (ca. 15 kg!) seit ich mit dem jedem Sport aufgehört habe. Da ich jetzt aber zeitlich die Möglichkeit hätte und diese Sportart quasi ,,vermisse" und schon immer gerne ausüben wollte, möchte ich Sie gerne wieder in einem Verein betreiben. Das Problem ist eben nur, dass ich in den letzten 3-4 Jahren, nahezu absolut keinen Sport mehr gemacht habe und meine Konditionen ziemlich mieß sind. Glaubt ihr aber, dass es, mit dem nötigen Ehrgeiz, für mich dennoch möglich ist in diesen Sport einzusteigen und einigermaßen mitzukommen? Ich weiß nämlich das Handball auf jedenfalls eine anstrengende Sportart ist. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich es auf das Level der anderen Spieler schaffen kann. Was sagt ihr? Kann ich mit 22 Jahren noch einsteigen? Oder wie sollte ich es am besten angehen?

Würde mich sehr über Meinungen freuen!

Liebe Grüße Katja

Sport, Handball

WERDE ICH MUSKULÖS?

Sers, bin 14 Jahre alt, in 2 Monaten 15. Ich bin 1,82 groß (in letzter Zeit extrem gewachsen(sagen alle)), wiege 60 kg und bin eben sehr dünn. Habe auch nur leichte Behaarung, bin aber schon Lange im Stimmbruch.

Mache seit ca. 5 Monaten Krafttraining zuhause, jeden 2. Tag Was mir am meisten auffällt ist der 'etwas' gewachsene Sixpack, ansonsten nicht großartig was´. Sonst kann ich sagen, dass ich zwar ne schmale Taille hab, aber auch etwas 'breitere' Hüften, aber sehr breite Schultern, breiter als andere definitiv. Ansonsten, ich treibe 3x die Woche 2h Sport, davon 4h Basketball (sehr Ausdauergefragt, aufhören kommt aber nicht in Frage)

Zu meiner Ernährung: Seit ner Woche ca. esse ich jeden Morgen 4 Eier (immer anders zubereitet, (was wäre denn die eiweißreichste?)), sonst kocht meine Mutter fast täglich frisch, meistens mit viel Fleisch und Gemüse, Hauptspeise ist Abendessen.

Zu meinen 'Vorfahren': Mein Vater ist definitiv mesomorpher Körpertyp, was mich traurig macht, da ich bis jetzt kaum anzeichen davon hab. Er ist vor laaaanger Zeit ca. 15 Jahre Fitnesstudio gegangen, sah auch prächtig aus, seit 17 Jahren hat er aufgehört hat aber trzd massenweise Muskeln und nur am Bauch Fett. Zudem hat er eine ausgeprägte Behaarung was auf viel Testosteronproduktion zurückzuführen ist. Vorfahren väterlicherseits ist KEINER dünn, er meinte aber als Kind sei er gewesen wie ich jetzt.

Mutter ist ganz normal, eher dick gebaut, sonst habe ich einen Onkel der sehr dünn ist, dieser isst aber wenig, ich sehe ihn oft. Sonst, Cousins, Brüder, Schwestern, Ahnen, Urahnen kenne ich keinen dünnen.

Außerdem: Müsste mein Vater nicht dominant sein und seinen Körper vererben?

Ich weiß nicht ob ich später auch muskulös werde wie er, ich hoffs mal, sonst könnt ihr mir helfen? Danke fürs lesen und für Antworten :)

Wahrscheinlich 100%
Ja 0%
Nein 0%
Muskeln, masse, Körperbau, dünn

Wie lange und intensiv sollte ein Intervalltraining maximal sein?

Hallo zusammen

Zum Thema Intervalltraining gibt es ja viele Beiträge und verschiedenste Vorschläge. Aber so richtig habe ich keine Antworten auf meine Fragen gefunden. Deshalb versuche ich es mal auf diesem Weg.

> Wie lange und intensiv sollte ein Intervalltraining maximal sein?

Ich weiss, einige würden jetzt sagen: "Bis du nicht mehr kannst". Aber irgendwie gibt es da für mich keine Grenzen. Und da ich im Moment noch ein wenig zu viel auf den Rippen habe, fürchte ich um meine Pumpe/mein Leben. Mit bald 30 Jahren wird mir meine Jugend auch nicht weiterhelfen und gerade in meinem Alter gibt es z.B Radler, die tot vom Hocker fallen, weil das Herz nicht mehr mitgemacht hat...

Also: Normalerweise halte ich mich an folgende Regeln: 20% der trainierten Kilometer werden in Form von Intervalltraining abgelaufen. (Bei mir ist das genau ein Intervalltraining a 8-10Km (+5 Leistungskilometer) pro Woche.

Ich habe mich für eine hochintensive Variante Entschieden:

5 Min einwärmen bei 140-165 Spm. Dann 9 Intervalle: 3 Min Erholungsphase zwischen Sprintphasen (Puls muss unter 135 Spm) 1 Min Sprintphase (Puls meist bis auf 180+) Massive Belastung Dann 5 Min Pause: Puls auf 120 Spm Dann nochmals 9 Intervalle wie oben und dann 5 Min auslaufen.

Da bin ich schnell auf 1h20 Min für ein Intervalltraining.** Ist das zu viel?** Der Witz ist jetzt, dass bei mir generell nach 1h Laufzeit alles ein wenig einfacher vorkommt.
Nun habe ich keine Beschwerden und mache schön 48h Pause vor dem nächsten Training. Sollte ich mein Intervalltraining nicht so intensiv gestalten?

Bei den restlichen Trainings achte ich immer darauf, dass ich eine Erholungsphase einlege, wenn mein Puls längere Zeit im anaeroben Bereich bleibt (Was bei mir schnell mal der Fall sein kann...). Man könnte also auch da von einer Art Intervalltraining sprechen (E.g, wenn man den Hügel hinaufläuft und die Intensität nicht anpasst...).

Meine Trainingsziele? Ich habe keine Ziele ausser Gewichtabnahme/Fittness. Generell wurde mir gesagt, dass je intensiver das Training, je höher die Herzfrequenz, desto mehr muss der Körper arbeiten. Beim Intervall erhöht man den Stressfaktor für den Körper einfach um eine Dimension.

Hier noch mein Wochenplan:

Montag: Training 10 Km (+300 Höhenmeter). Später die längere Distanz über 14 Km Dienstag: Ruhetag (Ev. Dauerschwimmen) Mittwoch: Intervall Donnerstag: Ruhetag Freitag: Training ditto Montag Samstag/Sonntag: Kleinere Aktivitäten.

Für eure Hilfe bin ich sehr dankbar.

Viele Grüsse

C.

Bild zum Beitrag
Intensives Intervalltraining sollte man nicht übertreiben über 1h ist zu heftig 0%
Intensives Intervalltraining bis Maximalpuls ist gefährlich 0%
Intensives Intervalltraining kann nicht schaden, solange man 48h Pausen macht. 0%
joggen, laufen, Cardio, HIT, Intervalltraining

Langzeitfolgen Kreuzband/Meniskusriss

Hallöchen,

ich habe mir im Februar 2013 bei einem Skiunfall am rechten Knie das vordere Kreuzband, Innenband sowie den Außenmeniskus (radiär) gerissen und den Innenmeniskus gequetscht. Im Mai 2013 wurde das dann operiert (Menisketomie, VKB-Plastik mit Gracilis&Semitendinosus-Sehne).

Ich bin 18 & weiblich, zum Zeitpunkt des Unfalls war ich 16.

Nach der OP habe ich auch fleißig Aufbautraining gemacht, im Bezug auf Kraft, Balance, Propriozeption & Stabilität merke ich keinen Unterschied mehr zwischen rechts und links. Vom Umfang her sieht man trotzdem noch nen Unterschied und die Beinbeugemuskulatur ist auch noch ziemlich schwach... Ich hoffe, das wird sich mit der Zeit geben.

Ich merke allerdings trotzdem fast täglich, dass das Knie einfach nicht mehr ist wie vorher. Ich kann mich z.B. nicht mehr auf die Fersen setzen, das ziept ziemlich im Außenmeniskus. Der meckert auch, wenn ich mal etwas blöd aufkomme. Jegliche Rotationsbewegungen sind auch sehr unangenehm, nicht schmerzhaft, aber es fühlt sich richtig blöd an. Auch schmerzt das Knie, wenn ich es längere Zeit gebeugt habe oder nach einer längeren Ruhezeit (ab ca. 1h) und dann in die Knie gehen muss. Meine Kniescheibe hat mir letzten Winter auch große Probleme gemacht, selbst einfache Kniebeugen waren plötzlich nicht mehr möglich. Seit einigen Wochen hört es sich so an, als hätte ich Rollsplitt unter der Kniescheibe, wenn ich es maximal beuge.

Ich weiß, das sind alles Symptome, mit denen man absolut leben kann, keine Frage.

Allerdings mache ich mir Sorgen, wie es denn meinem Knie in ein paar Jahren gehen wird. Ich schätze mal, besser, als es jetzt ist, wird es nicht mehr werden, sondern eher schlechter. Dass ich weiterhin viel Sport machen muss, um die schützende Muskulatur und Stabilität des Knies zu erhalten, ist mir klar und das habe ich definitiv auch vor.

Ich habe in diversen Artikeln gelesen, dass alleine der VKB-Riss (wenn operiert) meist nach maximal 20 Jahren zu einer klinisch auffälligen Gonarthrose führt. Bei mir kommt ja noch der Meniskusriss hinzu, das macht die Prognose sicherlich nicht rosiger.

Heißt das, dass ich mich mit 40-50 Jahren höchstwahrscheinlich auf eine TEP freuen darf....?

Ich gehe nämlich sehr gerne skifahren, reiten & inlineskaten und möchte evt. mit Fußballspielen anfangen....

Dass mir meine Frage niemand exakt beantworten kann, ist mir klar, aber falls ihr Erfahrungsberichte habt, würds mich sehr freuen. Möchte ja wissen, worauf ich mich einstellen sollte...^^

Danke schon mal & liebe Grüße, kecks

Knie, Arthrose, Knieschmerzen, Kreuzbandriss, Medizin, Meniskus, Schmerzen, Sportverletzung